Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral
www.dvgw.de
17. Februar 2025
In dem DVGW-Projekt E-IMPORT untersuchen die Forschungseinrichtungen DVGW-EBI, DBI und GWI den schiffsbasierten Import von Wasserstoff und seinen Derivaten.
Das Projekt mit einer Laufzeit von zwei Jahren beschäftigt sich mit dem Hochlauf des Wasserstoffimports und untersucht verschiedene Importoptionen – darunter verflüssigter Wasserstoff (LH2) sowie die Derivate Methan (SNG/LNG), Methanol (MeOH), Ammoniak (NH3), Dimethylether (DME) und Liquid Organic Hydrogen Carrier (LOHC). Neben der technischen Machbarkeit werden wirtschaftliche, ökologische und regulatorische Aspekte betrachtet.