Das Gebäude des EBI

Verfahrenstechnisches Consulting / Ingenieursdienstleistung

Ob Studien oder Machbarkeitsanalysen: Beratung fängt mit Ideen an

Im Bereich Gastechnologie der DVGW-Forschungsstelle arbeiten wir an der Energieversorgung der Zukunft. Hierbei wird der Fokus auf die Transformation des Energiesystems hin zur Klimaneutralität mithilfe von klimafreundlichen Energieträgern wie z. B. Wasserstoff gelegt. In der Gruppe Verfahrenstechnik unterstützen wir Sie bei der Defossilisierung Ihrer Prozesse durch die Einführung neuer Technologien. Wir unterstützen Sie hierbei von der Konzeptentwicklung bis hin zu experimentellen Untersuchungen von Stoffparametern für die detaillierte Auslegung von Apparaten. Mit auf Ihre Prozesse angepassten stationären und instationären Modellierungen werden Transformationswege aufgezeigt, Potenziale zur Prozessoptimierung identifiziert und deren ökonomische Machbarkeit bewertet.
Im Bereich Gastechnologie der DVGW-Forschungsstelle arbeiten wir an der Energieversorgung der Zukunft. Hierbei wird der Fokus auf die Transformation des Energiesystems hin zur Klimaneutralität mithilfe von klimafreundlichen Energieträgern wie z. B. Wasserstoff gelegt. In der Gruppe Verfahrenstechnik unterstützen wir Sie bei der Defossilisierung Ihrer Prozesse durch die Einführung neuer Technologien. Wir unterstützen Sie hierbei von der Konzeptentwicklung bis hin zu experimentellen Untersuchungen von Stoffparametern für die detaillierte Auslegung von Apparaten. Mit auf Ihre Prozesse angepassten stationären und instationären Modellierungen werden Transformationswege aufgezeigt, Potenziale zur Prozessoptimierung identifiziert und deren ökonomische Machbarkeit bewertet.
Wir beraten Sie gerne zu folgenden Themen:
  • Stationäre Prozessmodellierungen in Aspen
  • Instationäre Prozessmodellierungen in Modelica
  • Optimierung des Anlagendesigns hinsichtlich Kosten
  • Optimierung der Anlagendimensionierung bei instationärer Betriebsweise

Für die Integration innovativer, klimafreundlicher Prozesse sowie die Bereitstellung erneuerbarer Energie sind maßgeschneiderte Lösungen notwendig. Mithilfe von stationären und instationären Modellierungen können wir Ihre Prozesse analysieren und standortspezifische Lösungen ausarbeiten. Zusätzlich können mithilfe von instationären Modellierungen Lösungsstrategien für eine zunehmende fluktuierende Energieversorgung herausgearbeitet werden. Dabei werden stabile Prozesslösungen erarbeitet, welche auch an das zukünftige flexible Energiesystem angepasst sind. Diese Ergebnisse bilden die Grundlage für eine ökonomische Bewertung.

Transportkosten für Wasserstoff und Wasserstoffderivate © DVGW-EBI
  • Technische Bewertung Ihrer Prozesskette (z.B. Energieeffizienz)
  • Ökonomische Bewertung Ihrer Prozesskette (v.a. CAPEX, OPEX)
  • Aufzeigen von Optimierungspotenzialen

In der technischen und ökonomischen Prozessbewertung unterstützen wir Sie, um die technische und wirtschaftliche Machbarkeit innovativer Prozesse für ihre Situation zu analysieren. Im Zusammenspiel mit einer Prozessmodellierung kann eine detaillierte Aufschlüsselung der Investitions- und Betriebskosten erfolgen. Auf dieser Basis können ökonomische Potenziale bewertet und eine technische und ökonomische Prozessoptimierung durchgeführt werden.

Wir beraten Sie gerne:

Sprechen Sie uns einfach an:
Ruth Schlautmann
Projektingenieurin Verfahrenstechnik ∙ Gastechnologie
Telefon+49 721 608-41270
Dr. Friedemann Mörs
Gruppenleiter Verfahrenstechnik ∙ Gastechnologie
Telefon+49 721 608-41274