Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral
www.dvgw.de
Veranstaltung »Quartiersspeicher - Option oder Muss?«
Datum: 01.04.2025
Zeit: 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort: Online über Microsoft Teams
Die Energiewende fordert neue Lösungen für eine nachhaltige und resiliente Energieversorgung – insbesondere in Kommunen, in denen der Ausbau erneuerbarer Energien begrenzt ist. Quartiersspeicher für Strom, Wärme und Gas könnten hier eine Schlüsselrolle spielen. Doch sind sie wirtschaftlich sinnvoll? Wie lassen sie sich regulatorisch und technisch in bestehende Infrastrukturen integrieren? Und welche Rolle spielen sie im Verbund mit den Netzen?
Diese und weitere Fragen diskutieren wir in drei Fachvorträgen gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus der Branche. Nach dem offiziellen Ende der Veranstaltung werden wir den Raum nach Bedarf für eine Diskussion mit Ihren Fragen bis 17:00 Uhr offenhalten. Wir würden uns freuen, Sie auch hier begrüßen zu dürfen.
Im Nachgang zur Anmeldung erhalten Sie Ihre Einwahldaten zur Veranstaltung per separater E-Mail.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Aus drei aktuellen Forschungsprojekten, unterstützt vom Projektträger Jülich, wurde der Themenverbund Aktivierung der Stadtwerke von AGFW, Fraunhofer UMSICHT und DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des KIT gegründet. Er unterstützt relevante Akteurinnen und Akteure dabei, erfolgversprechende Lösungen für aktuelle und zukünftige Herausforderungen zu finden und umzusetzen. Ziel des Themenverbundes ist es, Ergebnisse aus der Forschung in die Praxis bringen und Stadtwerke zu motivieren, den Transformationsprozess zu wagen sowie eine Plattform für den Austausch und die Vernetzung zu schaffen.
Die Veranstaltungsreihe SW.aktiv ist im Mai 2021 gestartet. In der Veranstaltungsreihe werden erfolgreiche Technologien und Lösungsansätze vorgestellt und diskutiert, der Erfahrungsaustausch und die Vernetzung gefördert und die Möglichkeit gegeben, Themen in die Projektförderung einzubringen. Der wichtige Teil der Veranstaltungsreihe ist die Interaktion - die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind eingeladen, ihre Erfahrungen und Wünsche einzubringen und die Termine der Veranstaltungsreihe mitzugestalten.
Registrieren Sie sich hier für die Veranstaltungsreihe SW.aktiv